Palo Santo (bursera graveolens)

 

Palo Santo ätherisches Öl

Protected by Copyscape Duplicate Content Detector

Palo Santo heißt „Heiliger Baum oder heiliges Holz“.  Das Öl wird nur von abgestorbenen Bäumen (bursera graveolens) oder Ästen destilliert. Wenn der Baum stirbt, bildet sich im Innern das Öl. Je länger er liegt, je mehr Öl entsteht. Die Heimat des strauchartigen, immergrünen Baumes ist Argentinien, Paraguay, Bolivien, Brasilien, Kolumbien und Ecuador. Das Öl hat in spiritueller Hinsicht große Ähnlichkeit mit dem Weihrauch, der in christlichen Kirchen schon seit Jahrhunderten eingesetzt wird. Weihrauch und Palo Santo entstammen der gleichen Pflanzenfamilie. Palo Santo ist das rituelle Reinigungsmittel der Inkas. Die einheimische Bevölkerung verwendet das Öl traditionell zum „heil werden“.

Wirkstoffe und Wirkung

  • D-Limonene 55-65% , Alpha-Terpineol 8-12%, Menthofuran 6%
  • antiviral
  • antibakteriell
  • entzündungshemmend
  • durchblutungsfördernd
  • erwärmend

Es hat eine zellregenerierende Eigenschaft, insbesondere der Knochenzellen und wird angewendet bei Gelenkverletzungen, Prellungen, Zerrungen, alten „vertrockneten Knochen“ und Wunden. Auch bei rheumatischen Erkrankungen kann das Öl hilfreich sein. Bei Atemwegserkrankungen kann es Linderung bringen und das Immunsystem stärken. Der balsamartige, samtige Geruch umhüllt wohltuend die Seele und verführt betörend die Sinne. Er schenkt Vertrauen und Geborgenheit, stärkt die Phantasie und bringt Lebensfreude.

Herkunft

  • Ecuador

Gewinnung

  • Dampfdestillat von Rinde, Holz und Zweigen

Kombination

  • Myrrhe, Lavendel, Zeder, Copaiba, Vanille, Weihrauch

Anwendungsbeispiele 

  • Duft: Im Vernebler 15 bis 30 Minuten zur spirituellen Reinigung oder zur Unterstützung beim Yoga und spirituellen Ritualen. Auch das Holz selbst kann dazu verbrannt werden.
  • Massage: Wenige Tropfen auf die betreffenden Gelenke oder verletzten Knochen-regionen auftragen (Aloeveragel oder Kokosöl + Palo Santo + Copaiba + Lavendel mit Folie umwickeln) kann zur schnelleren Heilung beitragen.
  • Kosmetik: In Cremes zur Verringerung der Talgproduktion und Verfeinerung des Hautbildes.
Besonderheiten: Zusammen mit Weihrauch und Copaiba kann die Wirkung verstärkt werden!

 

Wichtiger Hinweis:

Alle Angaben auf meiner Internetseite wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig recherchiert. Trotzdem können genannte Wirkungen nicht garantiert werden oder sind teilweise wissenschaftlich nicht bewiesen. Für Inhalte empfohlener Literatur übernehme ich keine Haftung. Die Produkte aus empfohlenen Bezugsquellen sind nicht zur Behandlung von Krankheiten bestimmt. Bitte beachten Sie die Anwendungsrichtlinien für ätherische Öle sowie die Hinweise des Herstellers. Bei ernsten gesundheitlichen Problemen suchen Sie bitte immer erst Ihren Arzt auf. Bei Schwangerschaft ist es generell ratsam vor Anwendung ätherischer Öle mit dem Arzt zu sprechen!