Oregano (Origanum compactum)

Oregano ätherisches Öl
Protected by Copyscape Duplicate Content Detector

Oregano wird schon seit vielen Jahrhunderten benutzt und ist auch durch Hildegard von Bingen näher beschrieben worden. Wir kennen ihn als mediterranes Gewürz des Mittelmeerraums, besonders als Pizzagewürz. Achten Sie auf besondere Reinheit von Oreganoöl, da einige Hersteller es oft mit Alkohol vermischen (strecken) und deshalb seine Wirkfähigkeit stark herabgesetzt ist. Ätherisches Oreganoöl hat ein sehr breites Wirkspektrum vor allem in Verbindung mit Citrusölen. Herausragend sind seine Eigenschaften als natürliches Antibiotikum. In der traditionellen chinesischen Medizin wird das Öl beispielsweise zur Behandlung von Darmparasiten verwendet.

Wirkstoffe und Wirkung

  • Carvacrol (60 bis 75%), Terpinen (3,5 bis 8,5%)
  • antibakteriell, kraftvoll antiviral (HSV-1 – Lippenherpes)
  • antifungal, antiparasitär
  • entzündungshemmend

Das ätherische Oreganöl schafft ein allgemeines Gefühl von Sicherheit und Stärke, macht einen klaren Kopf und stärkt das Durchhaltevermögen, durch seine stimulierende und belebende Eigenschaft. Es wird insbesondere bei Atemwegserkrankungen, wie auch TBC angewendet, generell kann es bei vielen bakteriellen und viralen Infekten (auch im Magen-Darm Trakt) eingesetzt werden. Durch seinen antientzündlichen Effekt kann es auch bei Arthritis und Rheumatismus z.B. in Massagen verwendet werden. Oregano gehört zu den stärksten Antioxidantien und derzeit wird sogar eine krebshemmende Eigenschaft untersucht, da es hemmend auf die Zellteilung und Entzündungsbotenstoffe wirken soll.

Besonderheit: Dr. Paul Belaiche hat schon 1979 40 äth. Öle in ihrer Wirksamkeit gegen zahlreiche pathogene Keime bei Infektionserkrankungen in einem Aromatogramm verglichen. Dabei hatte äth. Oreganoöl die stärkste Wirkung z.B. bei Clostridien, Enterococcus, Staphylococcus, Streptococcus, Pneumococcus, Candida, Neisseria, Klebsiella u.a.

Zur generellen Stärkung des Immunsystems schlägt Franchomme 1990 vor: 10x50mg Oregano oder Thymian ct. thymol am 1. und 2. Tag, am 3. Tag 10x25mg + 10x25mg Teebaum oder Eucalyptus radiata, 4. Tag 10×12,5mg + 10×37,5mg Teebaum oder Eucalyptus und ab 5. bis 7.Tag nur noch 10x50mg Teebaum oder Eucalyptus einnehmen. Bei einem positiven Effekt kann die Anwendung nach 4 bis 5 Tagen wiederholt werden.

Herkunft

Utha, Türkei, Frankreich

Gewinnung

Dampfdestillat aus den Blüten und Blättern

Kombination

Thymian, Teebaum, Eucalyptus, Majoran, Basilikum, Zitrone, Grapefruit, Geranie

Anwendungsbeispiele 

Duft: Im Vernebler 15 bis 30 Minuten zur Immunstärkung.

Äußerlich: 1:4 mit fettem Öl mischen davon 2 – 4 Tropfen auf gewünschten Bereich auftragen oder in der Raindrop-Technique® einsetzen. Bei Kindern hat sich die Anwendung nur auf den Fußsohlen als sehr wirkungsvoll erwiesen.

Innerlich: Bei entsprechenden Indikation als Nahrungsergänzung z.B. in Kapseln, bis 3 Tr. werden als unbedenklich angesehen (Schnaubelt 1995). Sehr wirksam bei bakteriellen Infektionen 10x 50mg täglich in einer Kapsel (Schnaubelt 1995).

Achtung: Hoher Phenolgehalt (Carvacrol), kann Haut und Schleimhaut reizen, wie beschrieben verdünnen! Nicht bei Schwangerschaft verwenden!

 

Wichtiger Hinweis:

Alle Angaben auf meiner Internetseite wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig recherchiert. Trotzdem können genannte Wirkungen nicht garantiert werden oder sind teilweise wissenschaftlich nicht bewiesen. Für Inhalte empfohlener Literatur übernehme ich keine Haftung. Die Produkte aus empfohlenen Bezugsquellen sind nicht zur Behandlung von Krankheiten bestimmt. Bitte beachten Sie die Anwendungsrichtlinien für ätherische Öle sowie die Hinweise des Herstellers. Bei ernsten gesundheitlichen Problemen suchen Sie bitte immer erst Ihren Arzt auf. Bei Schwangerschaft ist es generell ratsam vor Anwendung ätherischer Öle mit dem Arzt zu sprechen!